Statistiken zu Rheinland-Pfalz
Wirtschaftliche und finanzielle Lage
Gemessen an der Wirtschaftsleistung ordnete sich Rheinland-Pfalz mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 174 Milliarden Euro im Jahr 2023 im Bundesländervergleich in der oberen Hälfte ein. Das Arbeitnehmerentgeld je Arbeitnehmenden lag mit rund 47.500 Euro im Jahr 2023 hingegen leicht unter dem bundesdeutschen Durchschnitt. Die Arbeitslosenquote von Rheinland-Pfalz lag im Jahr 2023 mit 5,3 Prozent unter dem bundesweiten Durchschnitt von 5,9 Prozent. Die Jugendarbeitslosigkeit betrug im 2023 4,4 Prozent. Die Haushalte des Bundeslandes waren vergleichsweise eher gut aufgestellt: So betrug das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen privater Haushalte im Jahr 2022 rund 25.500 Euro und reihte sich knapp unter dem deutschlandweiten Durchschnitt ein. Beim Schuldenstand lag Rheinland-Pfalz ebenfalls im Mittelfeld. Zur Mitte des Jahres 2024 belief sich dieser auf rund 28 Milliarden Euro. Beim Länderfinanzausgleich 2023 zählte das Bundesland zu den Geberländern, das etwa 320 Millionen Euro an finanziellen Mitteln leistete.Leben und Wohnen
Wie bereits erwähnt, leben in Rheinland-Pfalz rund 4,2 Millionen Menschen (Stand: 2023). Die Bevölkerungsdichte betrug zum 31. Dezember 2023 rund 210 Einwohner:innen je Quadratkilometer. Der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung lag im Jahr 2023 bei 63,1 Prozent und damit in etwa im Durchschnitt aller Bundesländer. Der Anteil der ausländischen Bevölkerung betrug im Jahr 2023 rund 14,2 Prozent. Bezüglich der Wohnsituation kamen in Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 auf je 1.000 Einwohner:innen rund 520 Wohnungen. Damit lag das Bundesland bei der Anzahl der Wohnungen je 1.000 Einwohner:innen im bundesweiten Vergleich nahe dem Durchschnitt. Die mittlere dabei zur Verfügung stehende Wohnfläche pro Kopf zählte 2023 mit 54,4 Quadratmetern zu den höchsten Werten im Bundesländervergleich.Der Bildungssektor in Rheinland-Pfalz
Der Anteil der Schulabgänger:innen ohne Abschluss lag in Rheinland-Pfalz im Jahr 2022 bei 7,8 Prozent. Der Anteil der Abiturient:innen von 38,3 Prozent lag damit unter dem deutschen Durchschnitt. Im Wintersemester 2023/24 gab es in Rheinland-Pfalz rund 113.000 Studierende. Der Bildungsmonitor 2024 bewertete das Bundesland hinsichtlich der Betreuungsbedingungen mit einer Punktzahl unter dem bundesweiten Durchschnitt.Kriminalität und Justiz
Im Jahr 2021 wurden in Rheinland-Pfalz rund 217.300 Straftaten polizeilich erfasst, die zu 66,7 Prozent aufgeklärt werden konnten (Siehe Aufklärungsquote von Straftaten in Rheinland-Pfalz). Im Vergleich mit den anderen Bundesländern waren dies eine vergleichsweise niedrige Anzahl an Straftaten bzw. die zweithöchste Aufklärungsquote nach Bayern. Rechtskräftig verurteilt wurden in dem Bundesland im Jahr 2021 rund 30.700 Menschen. Insgesamt gab es zum 31. März 2022 rund 2.200 Gefangene und Verwahrte im geschlossenen und offenen Vollzug in den Justizvollzugsanstalten in Rheinland-Pfalz.Eine Vielzahl von Statistiken zu Rheinland-Pfalz ist im Report zu Rheinland-Pfalz zusammengestellt. Die vielfältigen Statistiken zu diversen Themen werden dabei in der Regel mit entsprechenden Statistiken für alle Bundesländer ergänzt, um einen Vergleich mit den anderen deutschen Bundesländern zu ermöglichen.