Karneval und Fastenzeit in Deutschland - Statistiken & Fakten
Karneval hat große Wirtschaftskraft
In Deutschland gelten vor allem die Städte Köln, Düsseldorf und Mainz als Hochburgen des Karnevals und locken jährlich Hunderttausende an Besucher:innen an, welche gemeinsam mit den Einheimischen die bunten Tage zelebrieren. Die Wirtschaftskraft des Karnevals ist enorm: Deutschlandweit generiert das Karnevalsgeschäft rund 1,7 Milliarden Euro an Umsatzerlösen. Alleine die Gastronomie setzt in der Karnevalssaison schätzungsweise rund 770 Millionen Euro um.Nicht alle feiern Karneval in Deutschland
Beim Thema Karneval scheiden sich in Deutschland jedoch die Geister: Im Jahr 2025 gaben 60 Prozent der Deutschen bei einer Umfrage an, dass sie Karneval, Fasching oder desgleichen nicht feiern. Knapp 20 Prozent verfolgen hingegen besonders gerne die Umzüge vom Straßenkarneval und 15 Prozent verkleiden sich gerne zu den Feierlichkeiten. Gefeiert wird der Karneval dabei unterschiedlich, setzt sich in der Regel aber aus vielseitigen Veranstaltungen zusammen, die an den verschiedenen Tagen des Karnevals stattfinden und von den jeweiligen Karnevalsvereinen oder einem Festkomitee bzw. Festausschuss organisiert werden. Eines haben die Veranstaltungen an Karneval aber trotz regionaler Unterschiede dennoch gemein: Der Alkohol fließt in rauen Mengen und die Stimmung ist entsprechend ausgelassen und oft ungehemmt.Straßenumzüge sind die Highlights des Karnevals
Neben Weiberfastnacht und sogenannten Karnevalssitzungen, zu denen beispielsweise auch die Prunksitzung gehört, gibt es als Höhepunkt am Rosenmontag alljährlich den großen Straßenumzug. Hier werden auf aufwendig gestalteten Festwagen traditionell neben Konfetti auch Kamelle und andere Süßigkeiten von den Narren und Närrinnen in die Menge geworfen. Im Jahr 2025 werden laut dem Festkomitee des Kölner Karnevals rund 170 Fest-, Prunk- und Persiflagewagen durch die Stadt ziehen und verteilen dabei rund 300 Tonnen Süßigkeiten an junge und alte Karnevalist:innen.Während die fünfte Jahreszeit in den Karnevalhochburgen in Deutschland ausgiebig gefeiert wird, stößt Karneval, Fasching oder Fastnacht in anderen Regionen des Landes auf weniger Begeisterung. Neben dem bunten Treiben an Altweiber oder Rosenmontag läutet die Karnevalszeit den Beginn der Fastenzeit ein, welche vor allem für viele Christ:innen von Bedeutung ist.