Windenergie - Anzahl der Anlagen in Deutschland bis 2024
Im Jahr 2024 befanden sich in Deutschland 28.766 Windenergieanlagen an Land. Die sogenannten Onshore-Windenergieanlagen waren überwiegend in Niedersachsen, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zu finden. Am wenigsten derartiger Anlagen befanden sich zuletzt in den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen sowie im Saarland.
Der Rückgang der Anzahl ist darauf zurückzuführen, dass ältere, weniger effiziente Windkraftanlagen zurückgebaut und durch weniger, aber effizientere Windkraftanlagen ersetzt wurden. Insgesamt gab es einen Zuwachs der installierten Windkraftleistung in Deutschland.
Einordnung in Erneuerbare Energien
Die Windenergie wird den regenerativen Energien zugeordnet. Im Gegensatz zu den fossilen Energieträgern ist sie erneuerbar. Innerhalb der Erneuerbaren Energien wurde bisher durch die Onshore-Windkraft am meisten Strom erzeugt, gefolgt von der Photovoltaik und Biomasse. Das große Potential der Windenergie, sowohl an Land als auch auf See, spiegelt sich in den hohen Investitionssummen wider. In die Wasserkraft wurde hingegen am wenigsten investiert.
Onshore-Windenergie in Deutschland
Die Stromerzeugung aus Windkraft gewann in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung. Heutzutage ist die Windenergie ein wichtiger Energieträger in Bezug auf die gesamte Stromerzeugung in Deutschland. Jährlich wurden daher bedeutende Mengen an Leistung von Onshore-Windenergieanlagen neu installiert, sodass die kumulierte Nennleistung der Anlagen bisher jährlich anstieg.